Konzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Freunde
In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen von einer Demenz betroffen. Die Zahl der Betroffenen wird mit der längeren Lebenserwartung der Menschen steigen. Mit dem Projekt AUF FLÜGELN DER MUSIK, das von der Musikwissenschaftlerin Elisabeth von Leliwa entwickelt wurde, wird die Möglichkeit geschaffen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde mit dem Konzertbesuch ein gemeinsames schönes Erlebnis haben. Musik erreicht Menschen über die Gefühle, die unabhängig von der körperlichen oder geistigen Verfassung bis zuletzt erhalten bleiben. Unser Lions-Club Nürnberg Lug-ins-Land hat seit 2016 in jedem Jahr gemeinsam mit der Hochschule für Musik, Herrn Professor Manz, ein Konzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Freunde organisiert.
In Kooperation mit der Hochschule für Musik, Dialog Kultur & Demenz der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.V., NürnbergStift, Kirche am Weg St. Jobst und Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen.
Seit 2016 organisieren wir in Kooperation mit der Hochschule für Musk einmal im Jahr ein Konzert ganz besonderer Art. Die Zuhörer sind Menschen mit Demenz, begleitet von ihren Angehörigen und Freunden. Basierend auf einem Konzept der Musikwissenschaftlerin Elisabeth von Leliwa mit dem Titel „Auf Flügeln der Musik“ stellt die Hochschule für Musik unter der Leitung von Professor Wolfgang Manz ein speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtetes Musikprogramm zusammen. Teilnehmer aus den Pflegeheimen erfreuen sich an dem Konzert und bestätigen mit ihrer Reaktion, dass Musik bei Menschen mit Demenz unabhängig von körperlicher und geistiger Verfassung einen Zugang findet. Musik spricht das Gefühl an und bricht krankheitsbedingte Isolation auf.
Um die Zielgruppe zu erreichen empfiehlt sich – neben der Unterstützung von Alzheimer Gesellschaft und Angehörigenberatung -, die Zusammenarbeit mit Seniorennetzwerken, Altenheimen, Demenz-Wohngemeinschaften etc. zu suchen. Am Tag des Konzerts helfen die Mitglieder unseres Lions-Clubs mit, das Konzert für alle reibungslos über die Bühne laufen zu lassen: freundlicher Empfang, achtsamer Umgang mit allen, hilfreiche Begleitung der Besucher zu den Sitzplätzen und auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet zu sein. Der Konzertsaal muss barrierefrei sein, weil einige Besucher mit Rollstühlen oder Rollatoren kommen. Wir Lions übernehmen Organisation und Finanzierung, die Hochschule für Musik kümmert sich um die Musik.
***********************************
Stimmen nach dem Konzert:
„Es war für alle ein vergnüglicher Nachmittag, der entspannt von den BewohnerInnen erlebt wurde – das ist nicht immer so. Musik ist dabei eben ein hervorragendes Medium. Ich weiß wovon ich spreche, weil ich in unseren beiden Häusern selbst viel Musik einbringe, dies ein
Arbeitsschwerpunkt von mir ist.“ Und weiter
„….. dass es sehr schön wäre, wenn wieder eine solche Veranstaltung auf die Beine gestellt werden könnte. Sofern es für uns möglich ist, würden wir gerne wieder teilnehmen.“
Erich Böllner vom sozialtherapeutischen Team
Die Geigerin von der Hochschule für Musik: „…..ich war überrascht, wie konzentriert und aufmerksam zugehört wurde …das war eine großartige Sache….“
"Herzlich möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie mich wieder zum Konzert für
Demente eingeladen haben. Es war großartig. Höhepunkt war Liszts Liebestraum mit der
Pianistin in einem festlichen Kleid. Das war vollkommen. Ich war Altenpflegerin und kann
Ihnen bestätigen, dass Demente, wenn schon keine Kommunikation mehr möglich ist, immer noch Freude an Musik haben und gerne mitsingen. Ich kann noch kommunizieren, aber die Demenz schreitet natürlich fort. Ihre V."
*****************************************
Unsere Club-Mitglieder sorgen dafür, dass die Logistik reibungslos abläuft: Ein freundlicher Empfang und Hilfe bis zum Platz, kein Konzertbesucher soll im Rollstuhl an schweren Türen scheitern und jeder soll neben seinen Angehörigen sitzen können.
Zu danken ist auch allen Unterstützern: Frau Nina Gremme von der Initiative Dialog Kultur und Demenz, der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken, der Angehörigenberatung Nürnberg, dem Nürnberg Stift, der Kirche und dem Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen. Sie alle tragen dazu bei, dass dieses wunderbare Konzert stattfinden kann.
Der Erfolg macht Mut, ein solches inklusives Konzert zu wiederholen und zu einem regelmäßigen Angebot für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Freunde zu machen.
Heidemarie Börnke
Seniorenbeauftragte
Lebenskompetenz im Alter
Checkliste für die Organisation eines Konzerts für Menschen mit Demenz
(Elisabeth von Leliwa)
Diese Checkliste gibt eine grundlegende Orientierung für die Organisation eines Konzerts für
Menschen mit Demenz. Die konkrete Ausführung hängt von
den Gegebenheiten im jeweiligen
Konzerthaus ab und kann
sich von Ort zu
Ort stark unterscheiden.
» Grundvoraussetzungen schaffen
Musik gilt als Schlüssel zur inneren Welt von Menschen von Demenz. Ein
Konzert kann
Wohlbefinden
erzeugen, vorausgesetzt es werden einige grundlegende Dinge beachtet:
Die Anwesenheit einer
vertrauten Begleitperson, die Orientierung
gibt, über den Ablauf
informiert ist und
eine persönliche Betreuung des/der Menschen
mit Demenz gewährleistet
·
Die flexible Rücksichtnahme
auf die tägliche Verfassung des/der Menschen mit
Demenz
Die Information aller Beteiligten
(v.a. Musikerinnen
und Aufsichtspersonal), dass Menschen
mit Demenz im Publikum sind, die u.U.
emotional oder unruhig reagieren können
Eine ruhige und reizarme Atmosphäre,
in der sich Menschen mit Demenz und ihre
Angehörigen willkommen fOhlen und keinen Anpassungsdruck spüren
» Das Know How von Kooperationspartnern nutzen
Die Entwicklung neuer und bedürfnisgerechter Angebote für Menschen mit Demenz setzt voraus,
dass Sie die
konkreten Erfahrungen
von Demenzexpertinnen auf lokaler und regionaler Ebene für Ihre
Konzepte umfassend einbeziehen. Nehmen Sie Kontakt zu ihnen auf,
z.B. über:
· Beratungsstellen Demenz (von Wohlfahrtsverbänden oder der Stadt)
·
Alzheimer Gesellschaft
auf lokaler oder regionaler Ebene
Lokaie Netzwerke
Seniorenbüros
Datenbank des Bundes: www.we(:wveiser-demellz.de
» Den Aufführungsort wählen und vorbereiten
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die
sorgfältige logistische Planung einer Veranstaltung.
Erforderlich sind:
· möglichst nahe Anfahrts- und Parkmöglichkeit zum Konzerthaus
·
barrierefreier Zugang, breite TOren, Stolperfallen wie Stufen im Konzertsaal vermeiden
kurze Wege innerhalb des Konzerthauses, nahegelegene behindertengerechte
Toiletten
ausreichend Sitzmöglichkeiten vor Konzertbeginn /
idealerweise ROckzugsmöglichkeiten an
einem ruhigen Ort
·
unObersichtliche Situation an der Garderobe vermeiden und
genügend Garderobenpersonal
einplanen
· Bereitstellen oder Kaufmöglichkeit von nicht-alkoholischen Getränken in kleinen Mengen
Wenn Ihr Konzert an einem Ort stattfindet, der eine flexible Bestuhlung zulässt, sollten Sie Folgendes
beachten: 1'_
Ausreichend breite
Gänge zwischen den
Stuhlreihen sicherstellen (viele Besucherinnen
möchten außen sitzen, ihnen fällt das Aufstehen, Erreichen freier Plätze und Verlassen des
Saales während des Konzerts schwer)
·
Einen Bereich des Saals unbestuhlt lassen (für Rollstühle)
Stühle für Begleiter der
Personen mit Rollstuhl bereithalten
· Platz zum Abstellen von Rollatoren einplanen und evtl. kennzeichnen
Planen Sie genügend Personal ein, damit keine Hektik entstehi
und vor allem bei
flexibel auf unvorhergesehene Situationen
reagiert werden kann:
Das Personal sollte vorab gut infonniert sein und hilft Ihnen:
o Besucherinnen willkommen zu heißen I zu verabschieden,
o Garderobe, Toiletten, Konzertsaal und vor allem einen Sitzplatz zu finden,
o Plätze für Rollstühle und Rollatoren anzuweisen,
o für alle organisatorischen Fragen zur Verfügung zu stehen
» Uhrzeiten und Dauer den Bedürfnissen der Zielgruppe anpassen
Idealerweise sollte das Konzert zu
einer Zeit stattfinden, die mit dem Tagesablauf
in
Pftegeeinrichtungen, aber
auch mit dem häuslichen Pflegealltag kompatibel ist:
·
Ideal sind der Vonnittag
(z.B. 10:30 Uhr), Nachmittag (z.B. 15:00 Uhr)
oder der frühe Abend
Das Konzert sollte
Ld.R. nicht länger als
60 Minuten dauern.
Bei dem Besuch eines regulären Konzerts evtJ. nur
einen Teil des Programms wahrnehmen
Nutzen Sie hier die
Kenntnisse Ihrer
Kooperationspartner!
» Das Konzertprogramm gestalten
Bei der Programmgestaltung tragen für
Menschen mit Demenz folgende
Aspekte in besonderem
Maße zum Konzertgenuss bei:
Melodik (Bekanntes oder bekannt Klingendes)
Virtuosität (Beherrschung des Instruments, keine Reizüberflutung)
visuelle Reize auf der Bühne (z.B. Kleidung der Musiker, Requisiten, Bewegungen)
ungewöhnliche Instrumente
gute Stimmung im Publikum
persönnche Ansprache in einer einfach und kurz qehaltenen Moderation
· Ruhe im Ablauf
» Das Publikum finden
Nutzen Sie unterschiedliche Verteilergruppen:
·
Ihre Kooperationspartner aus dem Demenzbereich
Pflegeeinrichtungen und betreute Wohngruppen
· Zur direkten Ansprache von Betroffenen, die zuhause betreut werden:
o Lokale und regionale Presse, besonders die Tagespresse
o Träger von Entlastungsangeboten (Tagespflege, Selbsthilfegruppen, Pflegedienste)
» Die Eingangsschwelle niedrig halten
Ermöglichen Sie die persönlichen
Kartenreservierung
bei einem namentlich genannten
Ansprechpartner. Das gibt
Interessenten die Möglichkeit, wichtige Fragen
im Vorfeld zu klären und
sich Mut zusprechen zu lassen. Sie als
Organisator sollten auf diesem Weg
planungsrelevante
Informationen einholen, z.B,
Ober
die Gruppengröße, Anzahl der Rollstühle, Ankunftszeit, Anzahl PflegepersonaL
·
Die Konzertbesucher bzw. deren Begleiter
erhalten eine
Reservierungsbestätigung
per Email
mit den wichtigsten Informationen zu
Veranstaltungsort, Parksituation,
Ablauf etc.
Elisabeth von Leliwa